Theatersommer
in Weißenburg

Bühnen der Stadt Weißenburg

Klostergarten, Klostergasse 9

Klostergarten der Karmeliterkirche

Klostergasse 9

Der Klostergarten liegt neben der Karmeliterkirche zwischen der Kloster- und der Heigertgasse in Weißenburg. Die Gesamtfläche beträgt 719 qm. 

Der Garten besitzt eine hohe Anzahl an Sitzbänken. Viele davon werden von Buchshecken überwuchert. In der Mitte steht ein Pavillion, welcher von wildem Wein umrankt ist. In diesem Pavillion steht ein Schalenbrunnen, dessen Wasserstrahlen sich in vier kleine Becken verteilen.Die Lunabühne veranstaltet seit Jahren Aufführungen im bestuhlten Klostergarten u.a. auch klassische Stücke.

Rathaus-Innenhof

Rathaus-Innenhof

Marktplatz 19

An der Stelle des Neuen Rathauses befand sich einst das Weinlokal "Goldene Taube", welches im 17. Jahrhundert erbaut wurde. Zuvor stand dort eine Apotheke, die im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Im 18. Jahrhundert war es eine Gold- und Silbertressenmanufaktur. Seit 1828 ist das Gebäude im städtischen Besitz und seit 1920 befanden sich darin Teile der Stadtverwaltung. Hier finden seit Jahren im Innenhof des Rathauses regelmäßig Aufführungen im Rahmen des Theatersommers in Weißenburg statt.

Bergwaldtheater

Bergwaldtheater

Holzgasse

Freilichtaufführungen auf dem Gelände des Bergwaldtheaters sind bereits seit 1791 in der Stadtchronik belegt. Das heutige Bergwaldtheater wurde 1927 in einen aufgelassenen bewaldeten Steinbruch hineingebaut. Es wird seit 1929 mit Ausnahme der Kriegsjahre jährlich im Zeitraum von Juni bis August bespielt. Die jährlichen Festspiele halten ein abwechslungsreiches und breit gefächertes Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bereit. Vor allem Operetten, Musicals und das Klassik-Open-Air-Konzert sind in der Regel gut besucht.

Es empfiehlt sich, rechtzeitig Sitzplatzkarten im Vorverkauf zu sichern. Es gibt zwei Kategorien. Sitzplätze der Kategorie I gelten bei einer Umorganisation wegen Regen auch für Aufführung im Kulturzentrum Karmeliterkirche.

Unter Einheimischen als "Geheimtipp" gelten sogenannte "Wurzelplätze": Stehplatzkarten, die Kurzentschlossene an der Abendkasse erhalten können. Ausgerüstet mit einem Sitzkissen oder einer Decke lässt man sich auf einer der zahlreich vorhandenen Baumwurzeln nieder und genießt von hier - mit einem guten Blick über die Zuschauerreihen hinweg auf die Bühne - die Vorstellung

Stammtheater

Spielstätte Lunabühne

Lunabühne

Paradeisgasse 9

Mit jährlich über 100 Veranstaltungen bietet der "Luna Bühne Theater e.V." mitten in Weißenburg ein umfangreiches Programm. Schwerpunkt ist Kabarett und Comedy-Theater, aber auch ernsthafte Stücke, Musik oder Lesungen und ein umfangreiches Kinderprogramm werden geboten.

Ausweichbühnen

Wildbadsaal, Wildbadstrasse 11

Wildbadsaal

Wildbadstraße 11

Das Wildbadgebäude liegt zentral in der ehemaligen Römer- und Reichsstadt Weißenburg.
Ehemaliges Badehaus (1538) mit Wildbadquelle. In den Jahren 2000/2001 umfassende Generalisierung für Veranstaltungen jeder Art. Im Erdgeschoss ist die Sing- und Musikschule Weißenburg untergebracht.

Karmeliterkirche, Luitpoldstraße 9

Kulturzentrum Karmeliterkirche

Luitpoldstraße 9

Das Kulturzentrum Karmeliterkirche liegt zentral in der ehemaligen Römer- und Reichsstadt Weißenburg.
Im Jahr 1325 stiftete Kaiser Ludwig der Bayer das Karmeliterkloster in Weißenburg. Seit 1544 sind Kirche und Kloster im Besitz der Reichsstadt. 1729 erfolgte die Barockisierung durch Künstler aus den katholischen Gebieten der Region. Im Chor an der Nordseite befindet sich ein berühmtes Volto-Santo-Gemälde (um 1400), das Orgelprospekt stammt aus dem Jahr 1712. Die Umgestaltung zum Kulturzentrum fand in der Zeit von 1981-1983 statt.